Morgen ist auch noch ein Tag Das neue Stck von Philipp Lhle von Katharina Kreuzhage uraufgef

May 2024 · 6 minute read

Tun oder Nichtstun?

von Sibylle Orgeldinger

Baden-Baden, 23. Januar 2009. Die Maschine Alltag läuft. Alles wird immer gleicher. Du wirst älter. Und so vergeht die Zeit und läuft auf einen letzten entscheidenen Punkt hin: Die Maschine Alltag explodiert! – Jahrzehntelang hat Karl Auer seinen Beruf ausgeübt: Büro oder Handwerker, vielleicht Schreiner. Oder Bademeister. Die letzten zwei Jahre hat er nur noch auf den Ruhestand gewartet. Sich auf das Nichtstun gefreut. Aber geht das überhaupt – nichts tun?

Je länger die Menschen leben, desto mehr Zeit haben sie. Der Ruhestand zieht sich über Jahrzehnte hin und will gefüllt werden. Philipp Löhle, selbst um die 30, hat den demografischen Wandel aufgegriffen, um nach dem Wesen der Zeit zu fragen. Seinem Stück "Morgen ist auch noch ein Tag" stellt er ein Zitat von Aurelius Augustinus voran: "Was ist also die Zeit?" Ein gesellschaftliches Phänomen, verbunden mit einer philosophischen Frage – und nicht einen Moment entsteht der Eindruck, der Autor habe sich und seinem neuen Stück, das in der Baden-Badener Uraufführung gerade mal eineinhalb Stunden dauert, zu viel aufgebürdet.

Schräge Motive, böse Pointen
Es bleibt viel Raum für skurrile Figuren, schräge Motive und böse Pointen. Das ist kurzweilig, witzig und bühnenwirksam. Die Inszenierung von Katharina Kreuzhage nimmt das Groteske des Textes auf, ohne zu übertreiben. So überdreht und verzerrt die Figuren daherkommen – es bleibt das unbestimmte Gefühl, ihnen in der Wirklichkeit schon mal begegnet zu sein.

Der Lebenslauf von Karl Auer (Oliver Jacobs) ist beliebig und zugleich typisch für seine Generation. Nachkriegskindheit. Wirtschaftswunderjugend. Vorankommen wollen. Heirat, Kind, Hausbau. Eines Tages dann geht es nur noch abwärts. Karl zählt die Tage bis zum Ruhestand. Er ist "etwas über 60", als die "Maschine Alltag" explodiert und ihn freigibt. "Wir haben jetzt Zeit. Ist doch herrlich. Nur wir zwei." – "Mmm."  Karl und seine Frau Katja (Catharina Kottmeier), beide bekleidet mit rostfarbenen Stricksachen, sitzen in ihrem durch Holzbalken angedeuteten schlichten Giebelhäuschen und versuchen vergeblich, mit der neuen Situation zurechtzukommen.

Kriegsschiff Rollator
Karl freut sich, endlich Zeit zu haben. Katja sieht unter ihm schon ein schwarzes Loch sich auftun. "Ist dir langweilig?" – "Nein, nein … wieso langweilig?" In den letzten Jahren hat Katja sich ein Feld von eigenen Interessen erschlossen: Sprachkurs, Chor, Engagement für eine Inselgruppe im Pazifik. Diese Aktivitäten will sie weiter verfolgen, aber nicht mit ihrem Mann teilen. Er soll sich selbst sinnvoll beschäftigen. Während Karl im wahrsten Sinne des Wortes gegen die Wand starrt und in der Struktur des Verputzes die Züge bekannter Persönlichkeiten von Eisenhower bis Michael Jackson entdeckt, wendet sich Katja abwechselnd an die sich zum Verwechseln ähnelnden Söhnen Peter, Paul und Patrick (Falk Schuster) und beklagt sich über ihren Mann. "Er ist immer da. Immer da. Immer da!" Die Söhne haben weder Zeit noch Nerven für die Probleme ihrer Eltern.

Den jungen Alten Karl und Katja stehen Fidelius (Berthold Toetzke) und Lore (Birgit Bücker) gegenüber, beide "sehr alt" und ihre Rollatoren wie kleine Kriegsschiffe vor sich herschiebend. Um sich in der Gesellschaft zu behaupten, haben sie ihre eigenen Strategien entwickelt. Angefangen bei Schikanen wie Autobesitzer wegen abgefahrener Reifen anzeigen, die Polizei rufen, wenn die Nachbarn nach 23 Uhr noch feiern, im Bus von Seniorensitz zu Seniorensitz zu gehen und Leute verscheuchen. "Aber das war mir nicht zielorientiert genug", sagt Fidelius. So kamen die beiden Uralten darauf, vorsätzlich vor fahrende Autos zu laufen – sie kassieren Schmerzensgeld, und der Autofahrer ist seinen Führerschein los.

Cremefarben gekleidete Schwachköpfe
Fidelius und Lore drängen Karl, ihrem Club beizutreten, versprechen ihn zu schützen, warnen ihn, dass seine Angehörigen ihn "wegsperren" lassen wollten. "Und drei Tage später sitzt du mit cremefarben gekleideten Schwachköpfen in einem Hochhaus, lässt dich mit extraweichem Kuchen füttern und musst um acht Zuhause sein, während deine Frau und deine Söhne dein Geld verprassen." Wird Karl sich den militanten Alten anschließen? "Morgen ist auch noch ein Tag" handelt nicht vom Altwerden, sondern vom Altsein und Sehr-alt-Sein als Lebensabschnitten, in denen Menschen sich unvorbereitet wiederfinden und ihren Platz neu suchen müssen. Philipp Löhle lässt dieses Thema zwischen Komik und Tragik oszillieren. Sein Stück bringt zwar keinen Erkenntnisgewinn. Aber ein paar unbequeme Denkanstöße unter der vergnüglich schrägen Oberfläche.


Morgen ist auch noch ein Tag
von Philipp Löhle
Regie: Katharina Kreuzhage, Bühne und Kostüme: Ariane Scherpf.
Mit: Birgit Bücker, Oliver Jacobs, Catharina Kottmeier, Falk Schuster, Berthold Toetzke.

www.theater.baden-baden.de
Mehr zu Philipp Löhle? Im November 2008 kam in Heidelberg die Uraufführung seines Stücks Lilly Link oder Schwere Zeiten für die Rev... heraus, womit er im Sommer den Preis des Heidelberger Stückemarkts gewonnen hatte. Im September 2008 fand in Mainz die deutsche Erstaufführung von Löhles Ökofabel Die Kaperer statt, die Jette Steckel im März 2008 in Wien uraufführte.

Kritikenrundschau

Philipp Löhles "Morgen ist auch noch ein Tag" über den Ausstieg aus dem Berufsleben in die Rente komme ebenso "unbekümmert daher" wie seine anderen Dramen, so Christian Gampert vom Deutschlandfunk (24.1.2009). Das Rentner-Dasein hält der Kritiker für "leider ziemlich leer, auch dramaturgisch" und sieht Löhle dieses Problem durch die "zwei geisterhaften Alten" lösen, die er Karl Auer auf den Leib hetzt. Das Stück schwanke "gefällig" zwischen "skurrilen Alltagssituationen und der Tragik des Älterwerdens" hin und her und bleibe dabei bloß "auf einem flotten Boulevard-Niveau. Hübsch harmlos, das alles: Fernsehserie, Vorabend, tut keinem weh." Dazu stelle Regisseurin Katharina Kreuzhage die Figuren "vordergründig und posenhaft aus" und treibt Oliver Jacobs als Auer "in eine verschämte Infantilisierung". Es fehle der "böse, analytische Blick auf das Alter". Dieses Theater wolle "nur nett sein zu uns allen." Unter den "Postmodernisten seiner Generation" wirke Löhle allerdings "erfrischend pragmatisch: Wer nicht hoch springt, der fällt eben auch nicht sehr tief". Er finde "nette Gags" und "schräge Einfälle", müsse nun aber beweisen, "dass er mehr ist als ein mainstreamiger, schnell produzierender Unterhaltungsschreiber".

Für Andreas Jüttner von den Badischen Neuesten Nachrichten (26.1.2009) ist Löhle "ein für sein Alter (...) erstaunlich souveräner Arbeiter am Detail, der ernste Themen in fast boulevardeske Bühnenunterhaltung verpackt". Er drehe "die Schraube realer Alltagsszenen einen kleinen Tick weiter ins Absurde" und mache seine Figuren "gerade dadurch interessant, in ihrer Schrulligkeit sogar sympathisch". Vieles an dieser Inszenierung sei "urkomisch und entlarvend, aber nie denunzierend", die Inszenierung werde dem Text "wohltuend gerecht". Als "Anarcho-Alte" seien Berthold Toetzke und Birgit Bücker die "Pointenkönige des Abends", während Oliver Jacobs als "anrührend-tapsiger Karl" und Catharina Kottmeier als Katja "tiefer rühren und die drohende Verzweiflung hinter ihren Missverständnis-Dialogen zumindest andeuten". Fazit: "ein anregender, generationsübergreifend zu empfehlender Theaterabend!"

Als der "Wortschwall" des Prologs auf "den unvorbereiteten Zuschauer", in diesem Fall Gisela Brüning vom Badischen Tageblatt (26.1.2009), niederprasselt, würde der, also sie, "lieber nicht da sitzen, wo er vor 15 Minuten Platz genommen hat". Doch das lege sich, wenn sich das Stück zu dem entwickle, "als was es angekündigt wurde: eine leichtfüßig-luftige philosophische Komödie mit feinherben Nuancen". Da gebe es "frappierende Momente des Wiedererkennens vertrauter Situationen", "knackigen Wortwitz" und "beißende Ironie". Das Bedienen der Rentner-Klischees unterstreiche den "Comic-Charakter" der "launigen Geschichte". Dem Greisenpaar, das als "Stichwortgeber kräftiger Lachsalven aus dem Zuschauerraum" fungiere, verliehen Bücker und Toetzke "bitterböses, aber dennoch köstliches Naturell". Jacobs Karl wirke "geradezu rührend als hilfloser Biedermann", dessen "darstellerische Potenz" auch überzeugt hätte, "wenn er nicht die Hose herunterließe".

Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben

Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.

ncG1vNJzZmimkZi1tbfRoquio16ZsnC1zZ2csWagnb2Au8%2BtoKimbZi8rqvCqKWtnZ6pc7e1xLB0mqqknrCtsYWim3ZqY2d9e7nOq56epl2ewLV5wK6aoWWepLCpecSipWaskZx6pa3SZqWerZViwLXBxJyiZq6fo3qxtMiloKmoXaG8prTLnmSvp55iuKLAx5qpoqaRYrizsdSzn5qflWLCs63Un56enqWatbPAhZyYraGUcoByhJmtn56ZpJq%2Fbq7AnZynZZKWsaa6hYKrnqWZmYp1fA%3D%3D